Kaminglas Robax® Markenglas
Home Produkt-sicherheit PayPal Widerrufsbelehrung und Wiederrufsformular Preise Massnehmen Zahlung und Versand Bestellung AGB und Kundeninformationen Impressum Datenschutzerklärung Informationen

-ROBAX® KAMINGLAS, OFENGLAS-

Glaskeramik Herstellung

Die Glaskeramik besteht aus einem Dreistoffsystem Li2O.Al2O3.SiO2-System mit verschiedenen Zusatzstoffen zur Verbesserung der Eigenschaften..
Die Herstellung erfolgt in zwei getrennten Prozessschritten. Zuerst wird das entsprechende Glas erschmolzen. Es folgen Formgebung und Kühlung. Danach wird dieses sogenannte „Grünglas“ durch erneute kontrollierte Temperaturbehandlung in den teilkristallinen Zustand
überführt ( Hauptkristallphase ).  Dabei entsteht eine Restglasphase und eine Kristallphase..
Durch diese Herstellungsart entsteht ein poren- und rissfreies Gefüge. Hierin liegt auch der bestechende Vorteil der Glaskeramik: Durch den negativen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Kristallphase kann die positive Volumenausdehnung der Glasphase kompensiert werden, so dass ein Material mit Nullausdehnung hergestellt werden kann. Durch die Nullausdehnung entstehen keine Spannungen bei unterschiedlicher Erwärmung, was die Kaminglasscheibe unempfindlich gegenüber dem Feuer macht.
Steigt die Temperatur aber über ca. 750 Grad an, kristallisiert die Keramik weiter.
Sie wird dabei undurchsichtig - transluzent und schließlich opak.

Markenglas der Schott AG

Der Markenname ROBAX® bezeichnet eine transparente Glaskeramik für die Anwendung in Kaminen und Kaminöfen.

Schott ist einer der führenden Hersteller im Segment der hitzeresistenten, transparenten Materialien.

Es handelt sich um eine hochhitzebeständige transparente Glaskeramik. Seit 35 Jahren hat sich ROBAX® als Sichtscheibe für Raumheizgeräte wie Kamine und Kaminöfen bewährt. Das Kaminglas ist leicht champagnerfarben getönt. Es ermöglicht eine Exzellente Sicht auf das Flammenspiel und wohliger Genuss der Wärme durch hervorragende Transparenz. Es gewährleistet beste Sicherheit vor den “Gefahren” des Kaminfeuers durch unübertroffene Temperaturbeständigkeit, hohe Robustheit und Lebensdauer. Durch die äußerst niedrigen thermischen Ausdehnung der Glaskeramik können weder hohe Temperaturen noch beträchtliche Temperaturschocks den Scheiben etwas anhaben.
Das zertifiziertes Qualitäts- und Umweltmanagement der Schott AG gemäß DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 9001 14001 steht für einen hohen Qualitätsstandard.

Optische Eigenschaften

ROBAX® Kaminglas weist sowohl im sichtbaren als auch im IR-Bereich der Wärmestrahlung eine hervorragende Transparenz auf - für eine bestmögliche Sicht auf das Feuer und ein wohliges Gefühl von Wärme. Die leichte champagnerfarbenTönung der Scheibe ist kaum zu sehen.

Einbau der Scheibe


Da die Kamintüren oder Rahmen nicht verwindungssteif sind, müssen die Verwindungen durch eine Dichtung ausgeglichen werden. Auf keinen Fall darf die Scheibe direkt auf dem Metall befestigt werden. Die Dichtung wird auf die Tür  ( und den Rahmen ) unter die Scheibe geklebt. Bei der selbstklebenden Dichtung ist der Kleber nur eine Montagehilfe. Nach dem erhitzen verbrennt dieser und die Dichtung ist wieder locker. Verwenden sie daher einen Hitzebeständigen Kleber aus der Tube,(z.B. Thermocoll 1100 Grad Hitzebeständig ). Die Befestigung der Scheibe sollte nur mit geringem Anpressdruck erfolgen. Ist der Anpressdruck zu groß und führt zu einer Biegebelastung  der Scheibe, kann sie reißen. Wird der Anpressdruck zu groß und punktförmig angewendet, reißt die Scheibe von dort aus ein. Die Scheibe sollte noch leicht in der Dichtung beweglich sein. Eine Verklebung der Scheibe ist nicht zu empfehlen oder nur in Ausnahmen mit Hochtemperatur-Silikon, welches eine hohe Elastizität lange Zeit behält, möglich.


Reinigung nach dem Einbau


Vor der ersten Benutzung sollte, wenn die Scheibe duch den Einbau verschmutzt wurde, eine Reinigung erfolgen. Dazu reicht in der Regel ein trockenes Mikrofasertuch oder ein mit Wasser befeuchtetes Tuch.


Normale Reinigung während des Betriebes


"Grundsätzlich sind ROBAX® Feuersichtscheiben relativ einfach zu reinigen. Bitte sehen Sie neben den nachfolgenden Hinweisen auch unsere Tipps zum richtigen Beheizen von Holzöfen/-kaminen.
Allgemein gilt: Kaminsichtscheiben sollten nur im abgekühlten Zustand gereinigt werden.Aus diesem Grund hat SCHOTT einen neuartigen Trockenreiniger, speziell für Feuersichtscheiben aus der Glaskeramik ROBAX®, entwickelt. Der SCHOTT ROBAX® Trockenreiniger reinigt ohne Einwirkzeit, ohne Schlieren, ohne Nachwischen und ohne Verkratzen. So können Sie schnell wieder vor dem Kaminfeuer entspannen. Natürlich können sie auch mit feuchtem Zeitungspapier und Asche aus dem Kamin reinigen. Das Wasser sollte nicht in die Dichtung laufen, wodurch diese mit der Asche oder dem Ruß erhärten kann. Wir hatten schon Kamintüren, wo die Dichtung im unteren Bereich so hart war, das die Scheiben von dort aus gerissen sind. Aus diesem Grund ist eine Reinigung mit flüssigen Glasreinigern nicht zu empfehlen. Eine Überprüfung des Zustandes der Dichtung und das Auswechseln dieser bei Erhärtung vermeidet das Reißen der Scheibe. Die Schott AG als Hersteller rät dringend davon ab, Glaskeramik-Reiniger zur Reinigung der Scheiben zu verwenden.
ACHTUNG: Auf keinen Fall dürfen abrasive (scheuernde) Reinigungsmittel oder kratzende Schwämme eingesetzt werden.
Die Festigkeit von Glaskeramik ist keine Materialkonstante, sondern ist abhängig von der Scheibengröße und -dicke, dem Bearbeitungszustand der Scheibe (Kantenbearbeitung, Bohrungen etc.), dem Gebrauchszustand, dem zeitlichen Verlauf, der Art der Stoßbeanspruchung und der Art des Einbaus der Scheibe. Für die Anwendung Kaminsichtscheibe existieren regionalspezifische Normen zu Festigkeitsanforderungen, die zu erfüllen sind. Die Festigkeit entspricht in etwa der von normalem Fensterglas.


Warnhinweise


Die Scheiben haben die gleichen Brucheigenschaften wie Glas. Wenn sie herunterfallen oder zerplatzen entstehen scharfe Kanten, an denen man sich schneiden kann. Der Einbau sollte nur durch geschultes Fachpersonal erfolgen.

Mechanische Eigenschaften
Dichte

ρ ca. 2,6 g/cm3 (bei 25 °C)

Biegefestigkeit
σbB ca. 35 MPa

Schlag-/Stoßfestigkeit

Die Festigkeit von Glaskeramik ist keine Materialkonstante, sondern ist abhängig von der Scheibengröße und –dicke, dem Bearbeitungszustand der Scheibe (Kantenbearbeitung, Bohrungen etc.), dem Gebrauchszustand (Art und Verteilung von Oberflächendefekten), dem zeitlichen Verlauf und der Art der Stoßbeanspruchung und der Art des Einbaus der Scheibe. Für die Anwendung Kaminsichtscheibe existieren regionalspezifische Normen zu Festigkeitsanforderungen, die zu erfüllen sind.

Thermische Eigenschaften
Mittlerer thermischer Längenausdehnungskoeffizient

α(20 - 700°C) (0 ± 0,5) x 10-6 /K

Temperaturunterschiedsfestigkeit (TUF)
Der TUF-Wert ist ein Maß dafür, wie gut ein Material Temperaturdifferenzen auf einer begrenzten Fläche widerstehen kann, z.B. der Temperaturdifferenz zwischen heißer Scheibenmitte und kaltem Scheibenrand (Raumtemperatur).
Kein Wärmespannungsbruch bei Tmax ≤ 700°C

Temperaturabschreckfestigkeit (ASF)
Der ASF-Wert ist ein Maß für die Fähigkeit eines Materials, einem plötzlichen Temperaturschock zu widerstehen. Kein Wärmespannungsbruch bei Tmax ≤ 700°C
Temperatur-/Zeit-Belastbarkeit
Die Temperatur-/Zeitbelastbarkeit legt die zulässige Temperatur für vorgegebene Belastungszeiten der Glaskeramik als Sichtscheibe für Kamine und Kaminöfen fest, bei denen kein Wärmespannungsbruch auftritt. Belastungstemperatur Tmax Belastungszeit

Temperatur-/Zeit-belastbarkeit

Belastungstemperatur Tes,max1 Belastungszeit
560°C
610°C
660°C
710°C
760°C
5000 Std.
1000 Std.
100 Std.
10 Std.
5 Std.

Sichtscheiben bei gleichmäßiger Erwärmung

Belastungstemperatur Thom2 Belastungszeit
700°C
750°C
775°C
800°C
825°C
6000 Std.
750 Std.
275 Std.
100 Std.
35 Std.

 

Anmerkung:

Die Temperaturwerte beziehen sich auf den heißesten Punkt auf der Außenseite der Sichtscheibe (Tmax). Es muss sichergestellt sein, dass es zu keiner gebrauchsbedingten Überschreitung dieser Temperatur-/Zeit-Belastbarkeit kommt."*


Entsorgung

Wenn sie die alte Kamin-  Feuersichtscheibe ausgetauscht haben, wird sie wie normaler Hausmüll entsorgt. Nicht im Altglas-Sammelbehälter entsorgen!

 

* Quelle: Beschreibung auf Hompage der SCHOTT AG, Hattenbergstrasse 10, 55122 Mainz